Reklamation
Von einer Reklamation spricht man, wenn ein Mangel an einem Produkt oder einer Dienstleistung vorliegt. Bei einer Reklamation hat der Kunde das gesetzliche Recht auf Abhilfe bzw. Entschädigung.
Das kann sein: Umtausch, Reparatur, Nachbesserung oder finanzielle Entschädigung. Dabei gilt bei neuen Produkten eine Frist von zwei Jahren (Gewährleistungspflicht).
Beispiele:
- Lieferung der falschen Ware
- Beschädigte Ware, z. B. Kratzer
- Gerät funktioniert nicht
- Reise entsprach nicht den Vertragsbedingungen
- Entgangene Erholung durch Mängel im Hotel
Beschwerde
Von einer Beschwerde spricht man, wenn Du mit etwas unzufrieden bist, dich ärgerst und Deinen Unmut darüber an der entsprechenden Stelle äußerst.
Ziel der Beschwerde: die Korrektur eines Fehlers, einer Entscheidung oder Entschuldigung für unangemessenes Verhalten.
Beschwerden können für den Empfänger auch ein Hinweis für Verbesserungen im Ablauf sein.
Beispiele:
- Kundenunzufriedenheit: unfreundliches Personal, nicht kompetent, Service mangelhaft
- Beschwerde bei der Hausverwaltung/Vermieter wegen Lärmbelästigung
- Ärger mit der Post. Brief/Paket zu spät zugestellt oder verloren gegangen
- Beschwerde an Stromlieferant, Telefon- und Internetanbieter wegen falscher Abrechnung o.ä.
- Beschwerde bei Behörden: Hunde auf Spielplatz, Müll nicht abgeholt, Lärmbelästigungen abends im angrenzenden Park