Du musst als Nutzer sicherstellen, dass Inhalte:
- nicht unsachlich, vorsätzlich unwahr, beleidigend oder verleumderisch sind
- nicht die Persönlichkeitsrechte Dritter verletzen
- nicht pornografisch, gewaltverherrlichend, rassistisch, extremistisch oder auf sonstige Weise sittlich anstößig oder jugendgefährdend sind
- keine Anspielungen auf Namen, das Geschlecht, die Abstammung/Ethnie/Herkunft sowie körperliche/geistige Fähigkeiten enthalten
- keine Rechte, insbesondere Patent-, Urheber-, Marken-, Leistungsschutz-, Kennzeichenrechte Dritter verletzen
- nicht dem Zweck der Verbreitung eines politischen, weltanschaulichen oder religiösen Bekenntnisses dienen
- keinesfalls die Soft- oder Hardware beeinträchtigen, beschädigen oder zerstören können, insbesondere Viren enthalten
- keine Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse eines Unternehmens offenbaren oder diese unter Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimhaltung Bereiches oder unter Verletzung des Hausrechts erstellt worden sind
- keine Schleichwerbung enthält, insb. keine zu Werbezwecken platzierten Firmen- oder Markennamen enthalten
- nicht dem Zweck dienen, persönliche Daten von Nutzern zu gewerblichen Zwecken zu sammeln, zu speichern oder zu nutzen. Dies gilt auch, ohne dass Inhalte eingestellt werden
- insb. Fotos und Videos, keine Personen abbilden, die nicht in die Abbildung und dessen Veröffentlichung auf Reklamation24 eingewilligt haben.
Du musst als Nutzer bei der Einstellung von Beschwerden folgendes einhalten:
- Beschwerden dürfen sich nicht gegen Gruppen sondern nur gegen Firmen bzw. Geschäftsbezeichnungen, Freiberufler, Institutionen oder Marken richten. Bei Beschwerden gegen natürliche Personen darf sich diese nicht auf die private Sphäre dieser Person richten.
- Die Beschwerde hat in einem sachlichen Ton und anhand nachvollziehbarer Kriterien zu erfolgen, die persönliche Meinung soll als solche klar erkennbar sein.
- Die Beschwerde darf nicht auf der Behauptung unwahrer Tatsachen beruhen oder beleidigend sein.
- Die Beschwerde darf keine Zitate vertraulicher Korrespondenz enthalten.
- Die Beschwerde darf nicht ausschließlich Warnung vor bestimmten Firmen oder Geschäftspraktiken sein.
- Die Beschwerde muss den derzeit gültigen Regeln der Grammatik entsprechen.
- Die Beschwerde muss in deutscher Sprache geschrieben werden.
- Die Beschreibung der Beschwerde muss selber geschrieben werden und darf nicht von anderen Beschwerden kopiert und benutzt werden.
- Die Beschwerde darf keine persönliche und/oder sensible Daten beinhalten. Solche Daten dürfen ausschließlich in das dafür geeignete Feld “Vertrauliche Informationen” geschrieben werden.
- Die Beschwerde muss ausführlich beschrieben werden.
- Eine Beschwerde darf jeweils einmal mit dem selben Fall veröffentlicht werden.